Fasching

Fasching

    Die Faschingszeit begann auch in Almen nach dem Dreikönigstag und dauerte bis Aschermittwoch.
Die Jugendfasching wurde auf einem vorhergehenden Zugang festgelegt und besprochen. Stand der Termin fest, begannen die Mädchen eifrig an den "Sträußen" zu arbeiten. Diese waren für ihren Liebsten oder den Freund gedacht und aus Rosen, Maiglöckchen und anderen Blumen aus Krepppapier erstellt.
An dem Nachmittag vor Beginn der Tanzunterhaltung gingen die zwei "Bidderkniecht", jeder mit einem geschnitzten Stock in der Hand, von Mädchen zu Mädchen einladen. Jedes eingeladene Mädchen band an diesen Stock ein Bändchen. Währenddessen wurden die "Bidderkneicht" mit Gebäck und einem Getränk bedient. Abends begann dann zu festgelegter Stunde die Tanzunterhaltung, die in der Regel bis l Uhr nachts dauerte. Am nächsten Morgen versammelten sich die Burschen und mit Musik ging es durchs Dorf zu den Mädchen zum Aufwecken. Die Mädchen bedienten die Burschen mit Gebäck und einem Glas Wein. Dem Burschen, den das Mädchen liebte oder gern mochte, verlangte es die Kappe (Mütze) mit den Worten: "Darf ich dir diesen Strauß annähen?" Je weiter man durchs Dorf ging, um so länger wurde die Reihe mit den Paaren. Waren alle Mädchen abgeholt und hatte jedes einem Jungen einen Strauß aufgenäht, marschierte man mit Musik in den Saal und mit Tanz, Spiel und Unterhaltung ging es weiter bis zum nächsten Morgen.

   Fasching, in Almen "Fousnicht" genannt, war auch für die verheirateten Männer die Zeit des Frohsinns. "Fousnicht" wurde in Almen seit frühesten Zeiten immer am zweiten Dienstag im Februar abgehalten und dauerte meistens drei Tage. Mit Beginn der 70er Jahre wurde die Faschingsunterhaltung wegen der vielen in der Fabrik arbeitenden Nachbarn auf das zweite Wochenende im Februar versetzt.

    Morgens um 10 Uhr trafen sich die Nachbarn der Nachbarschaft beim jeweiligen Nachbarvater. Hierher waren sie durch das Nachbarschaftszeichen geladen worden. Der Nachbarvater verlas das Namensverzeichnis und wenn alle, außer den entschuldigten Nachbarn, anwesend waren, eröffnete er den Sitttag. Kritisch und autokritisch wurden alle Probleme der Nachbarschaft behandelt, Strafen festgelegt, Geldstrafen eingesammelt, junge Nachbarn aufgenommen und Beschlüsse gefaßt. Wenn es keine offenen Probleme mehr gab, wurde der Sitttag geschlossen und man ging zum gemütlichen Teil über. Jeder Nachbar hatte von zu Hause einen Liter Wein und etwas Brot mitgebracht. Die Frauen der vier Beamten trugen Suppe und anschließend Braten auf. Bei Gebäck und Wein unterhielt man sich bis gegen Abend. Wenn der Sitttag schon im zweiten Jahr beim alten Nachbarvater stattfand, wurde in den Ämtern vorgerückt. Der Altnachbarvater bedankte sich bei allen Nachbarn für den Gehorsam und gab einen Umtrunk. Dann verließen die Männer, voran die Jüngsten mit der Nachbarschaftslade, mit dem Choral "Unsern Ausgang segne Gott" das Haus des alten Nachbarvaters und kehrten zum Jungnachbarvater ein. Diesmal wurde der Choral "Unsern Eingang segne Gott" gesungen. Nun rückte für zwei Jahre der Jungnachbarvater zum Altnachbarvater auf und als Zehntman rückte der nächste aus dem Eingrußregister auf.

Alle Nachbarn wurden auf diese vier Amtsbrüder aufgeteilt, wobei der neue Nachbarvater die älteste Gruppe, der Jungnachbarvater die nächste Gruppe, der Schlüsselherr die dritte Gruppe und der Zehntmann die jüngsten Nachbarn erhielt. Dieser hatte die größten Ausgaben, waren doch die jungen Nachbarn wesentlich trinkfester als die älteren Jahrgänge. Als Abendessen gab es Suppe und Braten und anschließend Gebäck und Wein. Um Mitternacht kam dann nochmals kalter Braten auf den Tisch, bevor man sich verabschiedete. Vorher wurde noch die Uhrzeit angegeben, wann man sich am nächsten Tag treffen sollte. Am folgenden Morgen wurde man mit einem Schnaps empfangen, bevor man "Geweichpert" vorgesetzt bekam. An diesem Morgen begannen auch die Frauen mit ihrem Fasching. Auf Einladung mit dem Nachbarzeichen erschienen sie alle im Hause der jungen Nachbarmutter und bereiteten gemeinsam ihr Essen und das Gebäck vor, natürlich mit viel Spaß und Frohsinn. Hin und wieder erhielten sie auch Männerbesuch. Überhaupt besuchten sich die Männer gegenseitig auch mit denen der anderen Nachbarschaften. Für den Abend wurde eine Musikkapelle bestellt. Im Gemeindesaal trafen sich alle drei Nachbarschaften (Männer und Frauen). Man tanzte und unterhielt sich bis spät in die Nacht hinein. Um Mitternacht wurden im Saal nachbarschaftsweise die Tafeln gedeckt Das Essen bestand in der Regel aus Würstchen mit Meerrettich und Senf.
    Für die Männer war mit dieser Tanzunterhaltung der Fasching vorbei. Die Frauen feierten noch einen Tag länger. Abends teilten sie dann das übriggebliebene Gebäck untereinander auf und nahmen es ihren Kindern mit nach Hause.
    In der Amtszeit von Pfarrer Zelgy (1970-1990) begannen die Männer den Sitttag mit einem Gottesdienst, zu dem mit allen Glocken geläutet wurde. Anschließend trafen sich dann die Nachbarn bei ihren Nachbarvätern und alles lief wie schon erwähnt ab.

Aus dem Almer Heimatbuch
                                              von Mathias Pelger


(758 Wörter in diesem Text)
(51537 mal gelesen)    Druckbare Version


Atomuhr
Zuletzt angemeldet
Wer ist wo?
Gäste (151):
  • Anonymous 2 -> 
  • Anonymous 3 -> Home
  • Anonymous 4 -> Web_Links
  • Anonymous 5 -> Sections
  • Anonymous 6 -> 
  • Anonymous 7 -> Home
  • Anonymous 9 -> 
  • Anonymous 10 -> My_eGallery
  • Anonymous 11 -> 
  • Anonymous 12 -> 
  • Anonymous 13 -> Content
  • Anonymous 16 -> 
  • Anonymous 17 -> 
  • Anonymous 18 -> 
  • Anonymous 19 -> 
  • Anonymous 20 -> 
  • Anonymous 21 -> 
  • Anonymous 22 -> 
  • Anonymous 23 -> 
  • Anonymous 24 -> 
  • Anonymous 26 -> 
  • Anonymous 27 -> 
  • Anonymous 28 -> Sections
  • Anonymous 29 -> Search
  • Anonymous 30 -> 
  • Anonymous 31 -> 
  • Anonymous 32 -> Home
  • Anonymous 33 -> Sections
  • Anonymous 34 -> 
  • Anonymous 35 -> 
  • Anonymous 36 -> 
  • Anonymous 37 -> 
  • Anonymous 39 -> 
  • Anonymous 40 -> User_Registration
  • Anonymous 41 -> User_Registration
  • Anonymous 42 -> 
  • Anonymous 43 -> 
  • Anonymous 44 -> 
  • Anonymous 45 -> 
  • Anonymous 46 -> Sections
  • Anonymous 47 -> 
  • Anonymous 48 -> Sections
  • Anonymous 50 -> Home
  • Anonymous 52 -> User_Registration
  • Anonymous 53 -> Sections
  • Anonymous 55 -> 
  • Anonymous 57 -> 
  • Anonymous 58 -> 
  • Anonymous 60 -> 
  • Anonymous 61 -> 
  • Anonymous 62 -> 
  • Anonymous 63 -> 
  • Anonymous 64 -> My_eGallery
  • Anonymous 66 -> User_Registration
  • Anonymous 67 -> 
  • Anonymous 68 -> 
  • Anonymous 70 -> 
  • Anonymous 71 -> Web_Links
  • Anonymous 72 -> 
  • Anonymous 73 -> 
  • Anonymous 74 -> Sections
  • Anonymous 75 -> 
  • Anonymous 76 -> 
  • Anonymous 77 -> Home
  • Anonymous 78 -> 
  • Anonymous 79 -> 
  • Anonymous 80 -> 
  • Anonymous 81 -> 
  • Anonymous 82 -> User_Registration
  • Anonymous 83 -> Sections
  • Anonymous 84 -> 
  • Anonymous 87 -> Video_Stream
  • Anonymous 88 -> 
  • Anonymous 89 -> 
  • Anonymous 91 -> 
  • Anonymous 92 -> 
  • Anonymous 93 -> 
  • Anonymous 94 -> 
  • Anonymous 95 -> My_eGallery
  • Anonymous 96 -> 
  • Anonymous 98 -> 
  • Anonymous 99 -> 
  • Anonymous 100 -> My_eGallery
  • Anonymous 102 -> 
  • Anonymous 103 -> Search
  • Anonymous 104 -> 
  • Anonymous 105 -> 
  • Anonymous 107 -> 
  • Anonymous 109 -> Home
  • Anonymous 110 -> 
  • Anonymous 111 -> 
  • Anonymous 112 -> Home
  • Anonymous 114 -> My_eGallery
  • Anonymous 116 -> 
  • Anonymous 117 -> 
  • Anonymous 118 -> 
  • Anonymous 119 -> 
  • Anonymous 120 -> Sections
  • Anonymous 121 -> 
  • Anonymous 122 -> 
  • Anonymous 123 -> My_eGallery
  • Anonymous 124 -> 
  • Anonymous 125 -> 
  • Anonymous 127 -> 
  • Anonymous 128 -> Home
  • Anonymous 131 -> Home
  • Anonymous 134 -> Home
  • Anonymous 136 -> Sections
  • Anonymous 139 -> Sections
  • Anonymous 141 -> Sections
  • Anonymous 142 -> 
  • Anonymous 143 -> 
  • Anonymous 144 -> 
  • Anonymous 145 -> 
  • Anonymous 146 -> 
  • Anonymous 147 -> Home
  • Anonymous 150 -> My_eGallery
  • Anonymous 151 -> 
Login
13121970mx