Kirchenburg

Burg1

Kleine Chronik

(nach Juliana Fabritius Dancu - aus Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen).

Aus der ersten Urkunde, die 1289 Alma erwähnt, geht die Zugehörigkeit des Ortes zum
Mediascher Kirchenkapitel hervor. In einer Urkunde aus 1356 verhängt das Stuhlgericht
von Mediasch ein Todesurteil über den Mörder Hese von Almen — demnach ist Almen
eine freie Königsbodengemeinde des Mediascher Stuhls. Der Ortsname rührt vom
althochdeutschen Personennamen Almo her, der Ulme bedeutet; der Name Ulmen ist
noch in der Gemeinde anzutreffen — sie könnte in der Nähe eines Ulmenbestandes
gegründet worden sein.
Die Almer Wehrkirche entstand zu Beginn des 14. Jh. als turmlose, aus Sandstein
gebaute gotische Saalkirche von bescheidenen Ausmaßen; an ein kurzes, breites Schiff
schließt ein Chorquadrat mit dreiseitigem Ostschluß an. Der Chor trug ursprünglich ein
Kreuzgratgewölbe, der Saal ein Sternnetzgewölbe. Ein nahezu halbrunder, aus Sandstein-
quadern gefügter Triumphbogen mit abgeflachten Kanten, ohne jedes Gesimse, trennt
Chor und Saal. Drei schmale Spitzbogenfenster erhellen den Chorschluß, das mittlere,
zweigeteilte hat über den Kleeblattbögen einen Vierpaßdurchbruch im Bogenfeld.
In der Südwand öffnet sich ein Fenster über dem aus katholischer Zeit stammenden
Priestereingang des Chores, der zum Sakristeieingang wurde, als man an die Südchorwand
eine Sakristei anbaute, die auch ein Obergeschoß besitzt. Die Dachschräge der Sakristei
verdeckte nun das Südchorfenster, das daher zugemauert wurde. Daß der Anbau der
Sakristei erst nach der Wehrbarmachung erfolgte, ist dadurch bewiesen, daß ihre
Dachschräge auch die Kragsteinkonsolen und Gußlöcher des Chorwehrgeschosses auf
der Südseite verdeckt.

Iuliana Fabritius-Dancu. Zu Beginn des 16. Jh. setzte man einen „Reduit" über den Chor, eine
letzte Zuflucht der Verteidiger der Burg, indem man die Chormauern mit
Ziegeln erhöhte und ein Wehrgeschoß mit Schießscharten errichtete.
Die Wände des darüberliegenden, zweiten Wehrgeschosses sind auf Krag-
steinkonsolen vorgerückt, zwischen denen die quadratischen Gußlöcher
ausgespart blieben, durch die im Nahkampf heiße Flüssigkeiten auf die
den Mauerfuß umzingelnden Feinde geschüttet wurden. Einige über die Querbalken des
Chordachstuhles gelegte Bretter bildeten einen Laufsteg, von dem aus die Gußscharten und
Schießlöcher bedient wurden. Der Einstieg in diese Chorbastei war nur aus dem Kirchensaal,
über eine nachziehbare Leiter möglich, durch eine über dem Triumphbogen in der Ostgiebel-
wand des Saales gelegene Rechtecköffnung. Das am alten Sternnetzgewölbe des Saales
angeschrieben gewesene Datum 1513 mag als Vollendungsjahr dieser Wehranlage gelten.
Als 1804 das alte Gewölbe durch ein dreiteiliges barockes Tonnengewölbe mit Gurtbögen
ersetzt wurde, schrieb man die alte Zahl, 1513, an einem Westbogen des neuen Gewölbes an,
dessen Baujahr, 1804, am Ostbogen. Auch das Sakristeiobergeschoß wird durch eine Tür
in der Ostgiebelwand betreten, mit Hilfe einer nachziehbaren Leiter. Es diente wohl als
Unterkunft in Belagerungszeit, es war heizbar, wie ein Rauchabzug — eine Ausbuchtung
an der östlichen Stirnwand — erkennen läßt.
Die Südchorwand besitzt zwei Altarkredenznischen aus vorreformatorischer Zeit.
Den Kragsturzbogen des Sakristeieingangs setzte man jedoch erst ein, als der Raum angebaut
wurde.
Die 1840 im Westende des Saales aufgestellte Orgel machte den Anbau
eines kleinen Raumes für den Blasebalg notwendig, der nicht im. kurzen Saal
untergebracht werden konnte. Die Orgel, ein wertvolles Instrument mit
mechanischer Traktur, war erst pedallos und erhielt 1966 eine gekoppelte
Pedalklaviatur. 1845 wurde das Kreuzgewölbe des Chores durch eine Flachdecke ersetzt,
das Chordach mit Stelzen belegt — damals wurde auch das Südportal des Saales gebrochen.
Das Ständerwerk des Chordachs ruht auf den erhöhten Chormauern des unteren
Wehrgeschosses, da die dünne, auf Konsolen vorgekragte Ziegelwand des Obergeschosses
die Last nicht tragen konnte. Von den Dachsparren sind Streben auf die vorgekragte Mauer
gelegt, die den Dachflächen eine weniger steile Neigung geben.



 

 

 

 

 Südfront der Wehrkirche
 von Almen (Aquarell)

         von Juliana Fabritius Dancu

 



(1161 Wörter in diesem Text)
(74888 mal gelesen)    Druckbare Version


Atomuhr
Zuletzt angemeldet
Wer ist wo?
Gäste (195):
  • Anonymous 1 -> 
  • Anonymous 2 -> 
  • Anonymous 3 -> My_eGallery
  • Anonymous 4 -> 
  • Anonymous 5 -> 
  • Anonymous 6 -> 
  • Anonymous 8 -> 
  • Anonymous 10 -> Video_Stream
  • Anonymous 11 -> 
  • Anonymous 12 -> 
  • Anonymous 13 -> 
  • Anonymous 14 -> 
  • Anonymous 16 -> 
  • Anonymous 17 -> 
  • Anonymous 18 -> 
  • Anonymous 19 -> 
  • Anonymous 20 -> 
  • Anonymous 22 -> Video_Stream
  • Anonymous 25 -> Home
  • Anonymous 26 -> User_Registration
  • Anonymous 27 -> 
  • Anonymous 28 -> 
  • Anonymous 29 -> 
  • Anonymous 30 -> 
  • Anonymous 31 -> Video_Stream
  • Anonymous 32 -> Home
  • Anonymous 33 -> 
  • Anonymous 34 -> Search
  • Anonymous 37 -> Home
  • Anonymous 39 -> Home
  • Anonymous 43 -> Video_Stream
  • Anonymous 45 -> 
  • Anonymous 47 -> 
  • Anonymous 48 -> My_eGallery
  • Anonymous 50 -> Video_Stream
  • Anonymous 51 -> 
  • Anonymous 52 -> 
  • Anonymous 53 -> 
  • Anonymous 54 -> Sections
  • Anonymous 55 -> 
  • Anonymous 56 -> 
  • Anonymous 58 -> 
  • Anonymous 59 -> 
  • Anonymous 61 -> Video_Stream
  • Anonymous 62 -> 
  • Anonymous 64 -> 
  • Anonymous 65 -> 
  • Anonymous 69 -> Video_Stream
  • Anonymous 70 -> 
  • Anonymous 71 -> 
  • Anonymous 72 -> 
  • Anonymous 73 -> 
  • Anonymous 74 -> 
  • Anonymous 75 -> 
  • Anonymous 76 -> 
  • Anonymous 77 -> Home
  • Anonymous 78 -> 
  • Anonymous 79 -> 
  • Anonymous 80 -> 
  • Anonymous 81 -> My_eGallery
  • Anonymous 82 -> Sections
  • Anonymous 83 -> 
  • Anonymous 84 -> Home
  • Anonymous 85 -> 
  • Anonymous 86 -> 
  • Anonymous 87 -> 
  • Anonymous 88 -> 
  • Anonymous 89 -> 
  • Anonymous 90 -> Video_Stream
  • Anonymous 93 -> 
  • Anonymous 94 -> My_eGallery
  • Anonymous 96 -> User_Registration
  • Anonymous 100 -> 
  • Anonymous 101 -> 
  • Anonymous 103 -> User_Registration
  • Anonymous 104 -> Home
  • Anonymous 105 -> 
  • Anonymous 106 -> 
  • Anonymous 107 -> 
  • Anonymous 108 -> Video_Stream
  • Anonymous 109 -> 
  • Anonymous 110 -> Home
  • Anonymous 111 -> 
  • Anonymous 112 -> 
  • Anonymous 113 -> Sections
  • Anonymous 115 -> Video_Stream
  • Anonymous 116 -> 
  • Anonymous 117 -> 
  • Anonymous 118 -> 
  • Anonymous 120 -> 
  • Anonymous 121 -> 
  • Anonymous 123 -> My_eGallery
  • Anonymous 125 -> 
  • Anonymous 128 -> Video_Stream
  • Anonymous 129 -> 
  • Anonymous 130 -> My_eGallery
  • Anonymous 134 -> Home
  • Anonymous 136 -> Video_Stream
  • Anonymous 137 -> Home
  • Anonymous 138 -> Home
  • Anonymous 141 -> Home
  • Anonymous 144 -> 
  • Anonymous 146 -> Home
  • Anonymous 148 -> Search
  • Anonymous 150 -> My_eGallery
  • Anonymous 151 -> 
  • Anonymous 152 -> 
  • Anonymous 153 -> 
  • Anonymous 156 -> form10.php
  • Anonymous 157 -> 
  • Anonymous 158 -> 
  • Anonymous 159 -> Home
  • Anonymous 161 -> Video_Stream
  • Anonymous 164 -> 
  • Anonymous 165 -> 
  • Anonymous 166 -> Home
  • Anonymous 167 -> Home
  • Anonymous 169 -> 
  • Anonymous 170 -> My_eGallery
  • Anonymous 171 -> Video_Stream
  • Anonymous 172 -> 
  • Anonymous 173 -> 
  • Anonymous 174 -> Home
  • Anonymous 175 -> Home
  • Anonymous 177 -> 
  • Anonymous 178 -> 
  • Anonymous 180 -> My_eGallery
  • Anonymous 182 -> My_eGallery
  • Anonymous 184 -> 
  • Anonymous 186 -> My_eGallery
  • Anonymous 188 -> User_Registration
  • Anonymous 190 -> 
  • Anonymous 193 -> 
  • Anonymous 194 -> 
  • Anonymous 195 -> Sections
Login
13121970mx