Über Schuster Dutz

Unbenanntes Dokument

Schuster Dutz - Persönlichkeit und Werk


Schreibt ein siebenbürger Sachse - sofern er sein Sachsentum noch lebt – über Schuster Dutz (eigentlich: Gustav Schuster, 1885 - 1968), ist ihm, als schreibe er über den besten Teil seines Selbst. So nah und artverwandt fühlt er sich dem Dichter. Das macht, weil beide eine bindende Mitte, ein geistiges Erbe, eine gemeinsame Seele besitzen: ihre Mundart.

Schuster Dutz ist der berufene Künder dieser Mundart. Im sächsischen Wort wird nämlich ursprünglicher und unmittelbarer als in sonstigen künstlerischen Ausdrucksformen das Wesen der siebenbürger Sachsen nachfühlbar, allerdings darin auch eingeschlossen. - Man missdeutet unsere Geschichte, macht uns die Heimat fremd; deshalb verließen wir, was viele Generationen in 800 Jahren erschufen. Geblieben ist uns allein unsere bodenständige Sprache. Die kann uns niemand nehmen, es sei denn, wir selber verwerfen sie. Dann aber wandelt sich auch unser Geist: Siebenbürger Sachsentum gehört dann endgültig der Vergangenheit und dem Museum an.
Wir wissen nicht, wie viele von uns noch die Sprachmelodie der Dutz'schen Gedichte aufzunehmen bereit und in der Lage sind, die Ursprünglichkeit ihrer Bilder, den Wellenschlag ihres Rhythmus', ihre stammesmäßige Originalität, die einfallsreichen Redewendungen, geschickten Reime, die ursächsische Aussagekraft und schließlich die freundlich-heitere, bejahende Lebensphilosophie und den geistreichen wie sarkastischen Humor. Biographisches soll hier nicht das Originalwort einschränken: Die dichterische Gabe als solche soll wirken - als Kunst- und Herzensgabe für uns alle.
Der äußere Lebensweg von Schuster Dutz dokumentiert das kennzeichnende Profil sächsischer akademisch Gebildeter. Er begann in Mediasch und wurde dort vollendet. Nach den Studien zu Klausenburg, Wien, Jena und Marburg a. L. wirkte Schuster Dutz als Lehrer für naturwissenschaftliche Fächer am Stephan Ludwig Roth-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach 1945 blieben auch ihm Demütigungen, Verhaftung und Leid nicht erspart. Indes, aus Anlass seines 80. Geburtstages 1965 wurde er offiziell rehabilitiert und gefeiert. Eine geschickte Auswahl seiner Werke, 1958 besorgt von Harald Krasser unter dem Titel „Das Kulturpfeifen" (3. Aufl. 1969) mag die Wende wesentlich bewirkt haben.
Hinsichtlich der Auswahl von Gedichten, die Hans Jakobi, ihr berufener Interpret, hier vorlegt, gilt es zu bedenken, daß das Lebenswerk von Schuster Dutz noch nicht voll erschlossen und gewürdigt worden ist. Sicherlich entspricht die Auswahl aber einem zuverlässigen Querschnitt.

- An bisherigen geschlossenen Veröffentlichungen liegen vor: „Eos menger Ährevakanz" (Aus meinen Ernteferien) 1921; „De Tarockpartie" 1923 (Prosa), „Der gereimte Mensch. Eine Anatomie in Versen" 1946 (hochdeutsch); schon erwähnt „Das Kulturpfeifen" von 1958. -Schuster Dutz verfasste noch (wenig oder nicht bekannte) dramatische Arbeiten, Libretti, Hörspiele, Kinderreime und naturwissenschaftliche Schulbücher. In dem Urteil der Sachverständigen wird Schuster Dutz gewiss einen höheren Rang einnehmen, als er sich selber verschmitzt zuspricht: den eines „frohen Versemachers".
Schuster Dutz dichtet aus der Substanz heimatlicher Begebenheiten. Themen, Probleme und Gestalten lauscht er seiner engeren menschlichen, allzu menschlichen Umgebung ab, meistert mit seiner Sprache das unvollkommene Kleine und das kleinbürgerliche Einzelne, indem er es in das Allgemeine der Gesellschaftskritik und das Grundsätzliche von Moral und Anstand, sprachlich zugleich auf die Höhe von Dichtung erhebt, ohne dabei das schlichte Volksverständnis je zu mißachten.
Schuster Dutz ist ein witziges Naturtalent, und er dichtet aus spontaner Freude, ohne äußere Nötigung oder wirtschaftlichen Zwang. Deshalb empfinden wir ihn so liebevoll persönlich, menschlich so an- und mitsprechend, auch wenn er eine spitze Feder führt, die auch bissigen Spott und Hohn, aber nie Verletzung hervorbringt. Mit „Spaßen" wollte er andere froh machen. „Humor" kennt der sächsische Wortschatz nicht, gleichwohl darf Schuster Dutz als origineller, tiefgründiger, optimistischer Humorist gelten, welche Eigenheit „nicht eine Laune, sondern eine Charaktereigenschaft“ (Gerhard Sooß) bezeichnet und nicht zu bloßer Gemütsergötzung verleitet. Dutzens Humor entzündet sich an den spitzbübischen Ungereimtheiten der Welt, glättet sie aber mit lächelndem Verständnis.
In der Persönlichkeit unseres Dichters, in seinen Schöpfungen, seiner Sprache, seiner Art und Eigenart möchten wir zuletzt Zeugnisse für die geistige Rechtfertigung des stammesmäßigen Sonderdaseins der siebenbürger Sachsen und ihrer historischen Sendung rühmen. Und vergessen wir nicht: Humor bedeutet, in seiner edelsten Wirkung. stets bewältigtes Schicksal, wie Schuster Dutz das in seiner selbst verfassten Grabinschrift offenbart:

Hier ruht nunmehr in Gottes gnäd'gem Schutz
Der frohe Versemacher Schuster Dutz.
Die höchste Lust war ihm, durch heit'res Lachen
Mit seinen Spaßen and're froh zu machen.
Nun Wand'rer steh und lächle einmal sacht:
Dies ist der letzte Spaß, den er gemacht".

Quelle: Die original Schallplatte
Die Biographien, Zwischentexte und Layout wurden von Prof. Dr. Hans Mieskes besorgt.

(713 Wörter in diesem Text)
(108937 mal gelesen)    Druckbare Version


Atomuhr
Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

  • Frank von Hof: 65 Jahre
Zuletzt angemeldet
Wer ist wo?
Gäste (807):
  • Anonymous 1 -> 
  • Anonymous 3 -> Home
  • Anonymous 5 -> 
  • Anonymous 6 -> 
  • Anonymous 7 -> Home
  • Anonymous 8 -> 
  • Anonymous 10 -> My_eGallery
  • Anonymous 13 -> Home
  • Anonymous 15 -> Search
  • Anonymous 16 -> Home
  • Anonymous 18 -> My_eGallery
  • Anonymous 19 -> Video_Stream
  • Anonymous 20 -> Home
  • Anonymous 21 -> 
  • Anonymous 23 -> User_Registration
  • Anonymous 24 -> Home
  • Anonymous 26 -> Home
  • Anonymous 27 -> 
  • Anonymous 32 -> User_Registration
  • Anonymous 45 -> 
  • Anonymous 66 -> Video_Stream
  • Anonymous 69 -> My_eGallery
  • Anonymous 83 -> My_eGallery
  • Anonymous 96 -> Video_Stream
  • Anonymous 116 -> User_Registration
  • Anonymous 127 -> My_eGallery
  • Anonymous 128 -> My_eGallery
  • Anonymous 129 -> My_eGallery
  • Anonymous 141 -> Home
  • Anonymous 142 -> 
  • Anonymous 143 -> Home
  • Anonymous 144 -> Home
  • Anonymous 146 -> 
  • Anonymous 148 -> 
  • Anonymous 151 -> 
  • Anonymous 152 -> My_eGallery
  • Anonymous 154 -> 
  • Anonymous 155 -> Sections
  • Anonymous 157 -> 
  • Anonymous 159 -> Home
  • Anonymous 161 -> Home
  • Anonymous 163 -> Home
  • Anonymous 164 -> 
  • Anonymous 165 -> Home
  • Anonymous 166 -> Web_Links
  • Anonymous 167 -> 
  • Anonymous 169 -> 
  • Anonymous 172 -> 
  • Anonymous 177 -> Home
  • Anonymous 179 -> Home
  • Anonymous 181 -> 
  • Anonymous 182 -> Home
  • Anonymous 187 -> My_eGallery
  • Anonymous 188 -> Home
  • Anonymous 192 -> 
  • Anonymous 194 -> User_Registration
  • Anonymous 195 -> Home
  • Anonymous 198 -> 
  • Anonymous 202 -> Home
  • Anonymous 203 -> 
  • Anonymous 204 -> Sections
  • Anonymous 206 -> Home
  • Anonymous 210 -> Home
  • Anonymous 215 -> 
  • Anonymous 216 -> 
  • Anonymous 220 -> Home
  • Anonymous 222 -> Home
  • Anonymous 223 -> Home
  • Anonymous 227 -> Home
  • Anonymous 230 -> Home
  • Anonymous 232 -> Home
  • Anonymous 234 -> 
  • Anonymous 237 -> Home
  • Anonymous 239 -> 
  • Anonymous 242 -> Home
  • Anonymous 244 -> 
  • Anonymous 248 -> Home
  • Anonymous 250 -> 
  • Anonymous 252 -> Home
  • Anonymous 253 -> 
  • Anonymous 254 -> 
  • Anonymous 261 -> 
  • Anonymous 291 -> Video_Stream
  • Anonymous 318 -> 
  • Anonymous 335 -> Home
  • Anonymous 338 -> My_eGallery
  • Anonymous 342 -> My_eGallery
  • Anonymous 346 -> Home
  • Anonymous 348 -> Web_Links
  • Anonymous 350 -> Home
  • Anonymous 351 -> 
  • Anonymous 352 -> Home
  • Anonymous 356 -> 
  • Anonymous 357 -> Home
  • Anonymous 360 -> 
  • Anonymous 363 -> 
  • Anonymous 365 -> 
  • Anonymous 368 -> Home
  • Anonymous 370 -> Home
  • Anonymous 371 -> 
  • Anonymous 376 -> Home
  • Anonymous 379 -> My_eGallery
  • Anonymous 383 -> 
  • Anonymous 387 -> Home
  • Anonymous 390 -> Home
  • Anonymous 395 -> Home
  • Anonymous 396 -> Home
  • Anonymous 398 -> 
  • Anonymous 399 -> My_eGallery
  • Anonymous 401 -> Home
  • Anonymous 405 -> 
  • Anonymous 408 -> Home
  • Anonymous 410 -> Home
  • Anonymous 413 -> Home
  • Anonymous 417 -> Home
  • Anonymous 419 -> 
  • Anonymous 420 -> 
  • Anonymous 423 -> 
  • Anonymous 426 -> Home
  • Anonymous 428 -> 
  • Anonymous 432 -> Home
  • Anonymous 434 -> Home
  • Anonymous 435 -> Home
  • Anonymous 440 -> Home
  • Anonymous 444 -> 
  • Anonymous 446 -> Home
  • Anonymous 449 -> Home
  • Anonymous 451 -> Home
  • Anonymous 454 -> User_Registration
  • Anonymous 457 -> Home
  • Anonymous 460 -> Home
  • Anonymous 464 -> Home
  • Anonymous 466 -> Home
  • Anonymous 467 -> Home
  • Anonymous 471 -> Home
  • Anonymous 472 -> Home
  • Anonymous 474 -> 
  • Anonymous 477 -> Home
  • Anonymous 479 -> 
  • Anonymous 483 -> Home
  • Anonymous 485 -> Home
  • Anonymous 486 -> Home
  • Anonymous 491 -> Home
  • Anonymous 494 -> Home
  • Anonymous 496 -> 
  • Anonymous 497 -> 
  • Anonymous 498 -> 
  • Anonymous 499 -> 
  • Anonymous 504 -> 
  • Anonymous 506 -> Home
  • Anonymous 507 -> Home
  • Anonymous 513 -> Home
  • Anonymous 516 -> 
  • Anonymous 526 -> User_Registration
  • Anonymous 544 -> My_eGallery
  • Anonymous 588 -> My_eGallery
  • Anonymous 613 -> Web_Links
  • Anonymous 617 -> 
  • Anonymous 620 -> My_eGallery
  • Anonymous 623 -> Home
  • Anonymous 624 -> Home
  • Anonymous 627 -> 
  • Anonymous 633 -> Home
  • Anonymous 635 -> Home
  • Anonymous 636 -> 
  • Anonymous 642 -> 
  • Anonymous 644 -> 
  • Anonymous 649 -> 
  • Anonymous 652 -> 
  • Anonymous 656 -> Home
  • Anonymous 660 -> 
  • Anonymous 664 -> 
  • Anonymous 668 -> Home
  • Anonymous 670 -> 
  • Anonymous 673 -> Home
  • Anonymous 677 -> Home
  • Anonymous 679 -> Sections
  • Anonymous 680 -> Home
  • Anonymous 682 -> Home
  • Anonymous 684 -> 
  • Anonymous 688 -> 
  • Anonymous 691 -> 
  • Anonymous 693 -> 
  • Anonymous 696 -> Home
  • Anonymous 697 -> Search
  • Anonymous 698 -> 
  • Anonymous 702 -> User_Registration
  • Anonymous 703 -> My_eGallery
  • Anonymous 704 -> 
  • Anonymous 710 -> 
  • Anonymous 711 -> 
  • Anonymous 712 -> Sections
  • Anonymous 713 -> Home
  • Anonymous 715 -> Search
  • Anonymous 716 -> 
  • Anonymous 718 -> My_eGallery
  • Anonymous 719 -> My_eGallery
  • Anonymous 720 -> 
  • Anonymous 723 -> 
  • Anonymous 725 -> My_eGallery
  • Anonymous 726 -> User_Registration
  • Anonymous 730 -> Home
  • Anonymous 731 -> User_Registration
  • Anonymous 732 -> Web_Links
  • Anonymous 738 -> Search
  • Anonymous 741 -> My_eGallery
  • Anonymous 744 -> User_Registration
  • Anonymous 746 -> Video_Stream
  • Anonymous 749 -> My_eGallery
  • Anonymous 752 -> My_eGallery
  • Anonymous 756 -> 
  • Anonymous 761 -> My_eGallery
  • Anonymous 766 -> Home
  • Anonymous 771 -> My_eGallery
  • Anonymous 775 -> Search
  • Anonymous 780 -> My_eGallery
  • Anonymous 786 -> My_eGallery
  • Anonymous 790 -> Home
  • Anonymous 795 -> Home
  • Anonymous 801 -> 
  • Anonymous 807 -> User_Registration
Login
13121970mx