Über Schuster Dutz

Unbenanntes Dokument

Schuster Dutz - Persönlichkeit und Werk


Schreibt ein siebenbürger Sachse - sofern er sein Sachsentum noch lebt – über Schuster Dutz (eigentlich: Gustav Schuster, 1885 - 1968), ist ihm, als schreibe er über den besten Teil seines Selbst. So nah und artverwandt fühlt er sich dem Dichter. Das macht, weil beide eine bindende Mitte, ein geistiges Erbe, eine gemeinsame Seele besitzen: ihre Mundart.

Schuster Dutz ist der berufene Künder dieser Mundart. Im sächsischen Wort wird nämlich ursprünglicher und unmittelbarer als in sonstigen künstlerischen Ausdrucksformen das Wesen der siebenbürger Sachsen nachfühlbar, allerdings darin auch eingeschlossen. - Man missdeutet unsere Geschichte, macht uns die Heimat fremd; deshalb verließen wir, was viele Generationen in 800 Jahren erschufen. Geblieben ist uns allein unsere bodenständige Sprache. Die kann uns niemand nehmen, es sei denn, wir selber verwerfen sie. Dann aber wandelt sich auch unser Geist: Siebenbürger Sachsentum gehört dann endgültig der Vergangenheit und dem Museum an.
Wir wissen nicht, wie viele von uns noch die Sprachmelodie der Dutz'schen Gedichte aufzunehmen bereit und in der Lage sind, die Ursprünglichkeit ihrer Bilder, den Wellenschlag ihres Rhythmus', ihre stammesmäßige Originalität, die einfallsreichen Redewendungen, geschickten Reime, die ursächsische Aussagekraft und schließlich die freundlich-heitere, bejahende Lebensphilosophie und den geistreichen wie sarkastischen Humor. Biographisches soll hier nicht das Originalwort einschränken: Die dichterische Gabe als solche soll wirken - als Kunst- und Herzensgabe für uns alle.
Der äußere Lebensweg von Schuster Dutz dokumentiert das kennzeichnende Profil sächsischer akademisch Gebildeter. Er begann in Mediasch und wurde dort vollendet. Nach den Studien zu Klausenburg, Wien, Jena und Marburg a. L. wirkte Schuster Dutz als Lehrer für naturwissenschaftliche Fächer am Stephan Ludwig Roth-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach 1945 blieben auch ihm Demütigungen, Verhaftung und Leid nicht erspart. Indes, aus Anlass seines 80. Geburtstages 1965 wurde er offiziell rehabilitiert und gefeiert. Eine geschickte Auswahl seiner Werke, 1958 besorgt von Harald Krasser unter dem Titel „Das Kulturpfeifen" (3. Aufl. 1969) mag die Wende wesentlich bewirkt haben.
Hinsichtlich der Auswahl von Gedichten, die Hans Jakobi, ihr berufener Interpret, hier vorlegt, gilt es zu bedenken, daß das Lebenswerk von Schuster Dutz noch nicht voll erschlossen und gewürdigt worden ist. Sicherlich entspricht die Auswahl aber einem zuverlässigen Querschnitt.

- An bisherigen geschlossenen Veröffentlichungen liegen vor: „Eos menger Ährevakanz" (Aus meinen Ernteferien) 1921; „De Tarockpartie" 1923 (Prosa), „Der gereimte Mensch. Eine Anatomie in Versen" 1946 (hochdeutsch); schon erwähnt „Das Kulturpfeifen" von 1958. -Schuster Dutz verfasste noch (wenig oder nicht bekannte) dramatische Arbeiten, Libretti, Hörspiele, Kinderreime und naturwissenschaftliche Schulbücher. In dem Urteil der Sachverständigen wird Schuster Dutz gewiss einen höheren Rang einnehmen, als er sich selber verschmitzt zuspricht: den eines „frohen Versemachers".
Schuster Dutz dichtet aus der Substanz heimatlicher Begebenheiten. Themen, Probleme und Gestalten lauscht er seiner engeren menschlichen, allzu menschlichen Umgebung ab, meistert mit seiner Sprache das unvollkommene Kleine und das kleinbürgerliche Einzelne, indem er es in das Allgemeine der Gesellschaftskritik und das Grundsätzliche von Moral und Anstand, sprachlich zugleich auf die Höhe von Dichtung erhebt, ohne dabei das schlichte Volksverständnis je zu mißachten.
Schuster Dutz ist ein witziges Naturtalent, und er dichtet aus spontaner Freude, ohne äußere Nötigung oder wirtschaftlichen Zwang. Deshalb empfinden wir ihn so liebevoll persönlich, menschlich so an- und mitsprechend, auch wenn er eine spitze Feder führt, die auch bissigen Spott und Hohn, aber nie Verletzung hervorbringt. Mit „Spaßen" wollte er andere froh machen. „Humor" kennt der sächsische Wortschatz nicht, gleichwohl darf Schuster Dutz als origineller, tiefgründiger, optimistischer Humorist gelten, welche Eigenheit „nicht eine Laune, sondern eine Charaktereigenschaft“ (Gerhard Sooß) bezeichnet und nicht zu bloßer Gemütsergötzung verleitet. Dutzens Humor entzündet sich an den spitzbübischen Ungereimtheiten der Welt, glättet sie aber mit lächelndem Verständnis.
In der Persönlichkeit unseres Dichters, in seinen Schöpfungen, seiner Sprache, seiner Art und Eigenart möchten wir zuletzt Zeugnisse für die geistige Rechtfertigung des stammesmäßigen Sonderdaseins der siebenbürger Sachsen und ihrer historischen Sendung rühmen. Und vergessen wir nicht: Humor bedeutet, in seiner edelsten Wirkung. stets bewältigtes Schicksal, wie Schuster Dutz das in seiner selbst verfassten Grabinschrift offenbart:

Hier ruht nunmehr in Gottes gnäd'gem Schutz
Der frohe Versemacher Schuster Dutz.
Die höchste Lust war ihm, durch heit'res Lachen
Mit seinen Spaßen and're froh zu machen.
Nun Wand'rer steh und lächle einmal sacht:
Dies ist der letzte Spaß, den er gemacht".

Quelle: Die original Schallplatte
Die Biographien, Zwischentexte und Layout wurden von Prof. Dr. Hans Mieskes besorgt.

(713 Wörter in diesem Text)
(67400 mal gelesen)    Druckbare Version


Atomuhr
Zuletzt angemeldet
Wer ist wo?
Gäste (130):
Login
13121970mx